Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im folgenden AGBs genannt, regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Anbietenden Iljana Planke und den Personen, die ihre Angebote nutzen.
Ihr Einverständnis mit den AGB:
Mit der Buchung bzw. der Durchführung eines Gespräches, eines Termins, eines Kurses bzw. eines Seminars, den Kauf eines Buches oder anderer Angebote von mir erkennen Sie die folgenden genannten Bedingungen, u. a. dem Haftungsausschluss, dem Widerrufsrecht und dem Datenschutz, an.
1. Vertrag
1.1. Vertragspartner/-innen:
Auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) kommt der Vertrag
zwischen Ihnen als Kundin bzw. Kunden ab dem Alter von 18 Jahren, und
mir, Iljana Planke, Remise in der Ringbahnstraße 22 in 12051 Berlin,
Tel.: 0177-1956847, Mail: Dem-Wohle-dienend@web.de, als Anbieterin zustande.
1.2. Vertragsgegenstand / Leistungsangebot:
Durch diesen Vertrag wird der Verkauf einer bzw. mehrerer Dienstleistungen aus dem Bereich bzw. den Bereichen Reiki, Tierkommunikation, Aufstellung, Walk, Coaching, Beratung, Begleitung sowie Seminare, Online-Kurse und meine geschriebenen Bücher als Vertragsgegenstand geregelt. Auf die genauen Details des jeweiligen Angebotes wird auf die Produktbeschreibung auf der jeweiligen Angebotsunterseite bzw. mündlich oder auf einen Flyer o. ä. verwiesen.
Kleinere Abweichungen, die sich durch den individuellen Ablauf eines Termins oder eines Seminars oder auf Wunsch der Teilnehmenden in einer gemeinsamen Entscheidung ergeben, bleiben davon unberührt.
1.3. Vertragsschluss:
Der Vertrag kommt mündlich, per Telefon oder per SMS oder per Mail zustande. Dabei stellen die dargestellten Angebote eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes durch die Kundenbestellung dar, dass ich als Anbieterin annehmen kann, aber nicht annehmen muss.
Eine Anmeldung ist verbindlich.
Der Bestellvorgang bis zum Vertragsschluss umfasst folgende Schritte:
1. Sie schrieben mir in einer Mail oder schildern mir in einem Telefonat, welche Dienstleistungen Sie aus meinem Angebot wollen und ich übermittle Ihnen dann weitere Informationen.
2. Ein feststehender Termin für die Dienstleistung und der genaue Ort, wo der Termin stattfindet, die Zahlungsbedingungen und alles weitere wird zwischen Ihnen und mir vereinbart
3. und mündlich oder schriftlich bestätigt. Der Vertrag kommt auch durch die verabredete Anfahrt bzw. das Erbringen der Dienstleistung zustande.
1.4. Vertragsgestaltung:
Der Vertrag kann mündlich oder schriftlich geschlossen werden.
Bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie den Vertragstext in schriftlicher Form haben wollen.
Bei Seminaren versende ich vorab per Post eine Bestätigung Ihres Seminarplatzes,
außer die Anmeldung erfolgte so kurz vor dem Seminar, dass das nicht mehr sinnvoll ist.
1.5. Aufrechnung:
Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur zu, wenn Ihre Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von mir anerkannt sind. Sie können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, wenn Ihre Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.
1.6. Beendigung durch mich:
Ich behalte mir vor, dass
- bei einem unausräumbaren Unverständnis, Missverständnis bzw. Missempfinden zwischen Ihnen bzw. einer anwesenden Person und mir,
- bei deutlich tierschutzrelevanten Umständen vor Ort,
- einem mir zu gefährlich wirkendem Tier
- oder anderem, was für mich einer Ausübung meiner Angebote widerspricht,
ein Termin oder Ihre Seminarteilnahme von meiner Seite aus beendet werden kann.
In diesem Fall zahlen Sie bei einem Termin nur meine vorher verabredeten Anfahrtskosten sowie für die Zeit der Dienstleistung bis zum Abbruch und keinerlei Rückfahrtkosten.
Bei Seminaren bezahlen Sie dann nur die anteilige Summe, anteilig berechnet nach der teilgenommenen Zeit. Entweder erhalten Sie die Differenz dieser Summe zu Ihrem gezahlten Betrag in bar zurück oder ich überweise es Ihnen innerhalb von vier Wochen.
1.7. Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand und Sprache:
Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin. Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch.
2. Widerrufsbelehrung
2.1. Ihr Widerrufsrecht:
Sie, als Kundin bzw. Kunde, haben das Recht, innerhalb von vierzehn Tagen nach Auftragserteilung der Dienstleistung ohne Angaben von Gründen die Buchung eines Termins oder Seminars oder eines Kurses zu widerrufen. Dieser Widerruf muss allerdings noch VOR dem Beginn eines Termins oder Seminars oder Kurses erfolgen.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie bis vierzehn Tage nach unserem Vertragsabschluß vor Ablauf der Widerrufsfrist und VOR dem Beginn der Dienstleistung, mich mittels einer eindeutigen Erklärung, wie mit einem mit der Post versandten Brief oder einer Mail, über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das folgende Muster-Widerrufsformular, das jedoch nicht vorgeschrieben ist, ausfüllen und mir zusenden.
Wenn Sie schon Zahlungen an mich überwiesen haben, geben Sie bitte noch (einmal) explizit Ihre Kontodaten für eine Rücküberweisung an. Ich bestätige Ihnen dann den Erhalt des Widerrufs.
2.2. Muster eines "Widerrufsformular":
"An: Iljana Planke, Remise in der Ringbahnstraße 22 in 12051 Berlin
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag zur Erbringung der folgenden Dienstleistung: ... (hier die Dienstleistung genau benennen),
die ich am ... (hier das Datum einsetzen) bei Ihnen gebucht habe.
Mit freundlichen Grüßen - ... (hier Ihren Vornamen und Namen einsetzen)
Meine Anschrift ist: ... (hier Ihre Postanschrift einsetzen)
Ihre Unterschrift (nur bei Mitteilungen in Papierform)
Datum: ... (hier das Datum einsetzen)."
2.3. Folgen eines Widerrufs:
Bei einem Widerruf entstehen Ihnen von meiner Seite aus keine Kosten.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen
soll, so haben Sie mir einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie mich von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags
unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn ich schon auf den
Weg zu Ihnen oder einer von Ihnen angegebenen Adresse bin. Dann müssen Sie mir die mit Ihnen vorher vereinbarten Hin- und Zurückfahrtkosten bezahlen.
Wenn Sie verlangen, dass ich vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginne oder sie etwas von mir kaufen, dann erlischt durch die vollständige Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht.
Wenn Sie den Vertrag rechtzeitig und vor der Leistungserbringung widerrufen, habe ich Ihnen alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten habe, unverzüglich und spätestens binnen vier Wochen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, ich habe mit Ihnen etwas anderes vereinbart. Bitte beachten Sie, dass Sie mir dafür nach der Absage Ihre Kontodaten (noch einmal) explizit per Mail zusenden müssen. Ich werde Ihnen wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnen oder Abzüge tätigen.
Als Einzelunternehmerin kann ich bei einer schweren Erkrankung oder einer Fernreise oder bei Höherer Gewalt die Überweisung per Überweisungsträger eventuell nicht fristgerecht, sondern erst umgehend nach dem verhindernden Ereignis tätigen.
3. Zahlungsbedingungen
3.1. Die Zahlungen für alle meine Leistungen
erfolgen in bar spätestens am Ende eines jeden Termins bzw. am Anfang eines jeden Seminars, außer es wurde vorher eine andere Regelung vereinbart. Das wäre zum Beispiel eine Vorabzahlung in bar oder per Überweisung oder eine Ratenzahlung.
Der Rechnungsbetrag ist nach Zugang der Rechnung, die alle Angaben für die Überweisung enthält, auf das dort angegebene Konto zum dort angegebenen Zahlungsziel zu überweisen.Bitte sprechen Sie mich unverbindlich an, wenn Sie einen anderen als den angegebenen Bezahlmodus wünschen.
3.2. Ermäßigungen und Sozialplätze:
Bei den Seminaren besteht die voraussichtliche Möglichkeit einer Ratenzahlung, einer individuellen Ermäßigung oder eines Sozialplatzes. Diese Möglichkeit kann nicht zugesichert werden.
Ein Sozialplatz kostet bei einem Wochenendseminar vierzig Euro und bei einem Tagesseminar zwanzig Euro für Tierschutz-Aktive, aber auch für Finanzschwächere wie Alleinerziehende, Geringverdienende, Rentner*innen, Arbeitslose und Studierende. Frage mich einfach nach den Möglichkeiten! Ich möchte, dass alle teilnehmen können, wenn ihr Herz sie ruft...
3.3. Ratenzahlung:
Bitte beachten Sie, dass Ratenzahlungen lediglich einen Zahlungsaufschub bezüglich eines Teilbetrages des vollständig geschuldeten Betrags bedeuten. Das Angebot der Ratenzahlung bedeutet nicht, dass Termine oder Seminare teilweise gebucht werden können. Das ist ausgeschlossen und ein Teilwiderruf oder eine Teilstornierung eines Gesamtangebotes somit nicht möglich.
3.4. Alle Preise
auf der Website sind Endpreise.
Sollte ich einmal ein Preis verändern, gilt die Veränderung nicht für bestehende Anmeldungen, sondern nur für Neuanmeldungen ab dem Tag, an dem die Veränderung erfolgte.
3.5. Offene Rechnungsbeträge
von Ihnen sind innerhalb von 14 Tagen nach der erfolgten Dienstleistung zu überweisen, außer es wurde eine andere Regelung vereinbart. Mit der Überschreitung dieser Frist geraten Sie automatisch in Zahlungsverzug und sind rechtlich zu belangen.
3.6. Weitergabe nicht gestattet
Die Mappe zum jeweiligen Seminar, die Seminarmappentexte beziehungsweise die Videos, Mails, Texte und Fotos meiner Online-Kurse sind ausschließlich nur für die Person bestimmt, die bei mir für das Seminar beziehungsweise den Online-Kurs bezahlt hat.
Eine Weitergabe, Weiterleitung, Veröffentlichung oder Ähnliches ist nicht gestattet.
4. Absage
4.1. Absage von Ihnen:
Sollten Sie aus unvorhergesehenen und wichtigen Gründen einen Termin oder ein Seminar nicht wahrnehmen können, teilen Sie mir das bitte schnellstmöglich sowohl per Telefon UND per Mail, also unbedingt zweifach, mit!
Für Ihre Absage reicht es aus, wenn Sie mich als Anbieterin,
a) anrufen und persönlich mitteilen oder eine langsam gesprochene, ausführliche und deutlich zu verstehende Nachricht mit Namen auf dem Anrufbeantworter oder per SMS hinterlassen UND
b) in einer Mail oder im Postbrief schreiben: "Guten Tag, hiermit möchte ich ... (die Teilnahme am Seminar/den Termin) am ... (Datum) absagen. Mit freundlichen Grüßen von ... (Vorname und den Nachnamen)." Den Erhalt der Absage bestätige ich Ihnen dann.
4.2. Die Folgen einer Absage:
Sollte ich bei einer Absage schon auf den Weg zu Ihnen oder einer von Ihnen angegebenen Adresse sein, müssen Sie mir die mit Ihnen vorher vereinbarten Hin- und Rückfahrtkosten bezahlen. Ansonsten entstehen Ihnen bei einer Absage keine Kosten.
Bitte bedenken Sie aber bei Ihrer Absage für einen Termin oder ein Seminar, dass, je eher Sie absagen, es für eine andere Person, z. Bsp. als Anfragende oder von einer Warteliste, um so leichter ist, noch alles zu organisieren, um den freigewordenen Termin bzw. Platz zu übernehmen.
Sollte ich schon eine Anzahlung oder die vollständige Bezahlung von Ihnen erhalten
habe, werde ich, sofern Sie mir (noch einmal) explizit Ihre Kontodaten per Mail zusenden, das von Ihnen an mich überwiesene Geld in Form von Euros ohne Entgeltberechnung oder Abzüge an Ihr Konto
zurück überweisen. Das spätestens innerhalb von vier Wochen, gerechnet ab dem Tag, an dem ich den Erhalt Ihrer Mitteilung über Ihre Absage bestätigt habe.
Als Einzelunternehmerin kann ich bei einer schweren Erkrankung oder einer Fernreise oder bei Höherer Gewalt die Überweisung per Überweisungsträger eventuell nicht fristgerecht, sondern erst
umgehend nach dem verhindernden Ereignis tätigen.
4.3. Absage von meiner Seite aus:
Sollte ein Termin oder ein Seminar oder eines Kurse o.a. bedauerlicherweise zum Beispiel wegen kurzfristigen Abmeldungen anderer Angemeldeten, der Absage des Ortes, an dem der Termin oder das Seminar stattfinden sollte, wegen Höherer Gewalt oder wegen einer Erkrankung meinerseits oder plötzlichen, unaufschiebbaren Ereignissen in meinem Leben ausfallen, wird ein gleichwertiger Ersatztermin angeboten. Darüber hinaus können leider keine weiteren Ansprüche geltend gemacht werden.
Es kann daher empfehlenswert sein, eine private Reiserücktrittsversicherung o. ä. abzuschließen, wenn Sie mit Zug von weiter her kommen oder eine Übernachtung buchen.
5. Betriebliche Haftpflichtversicherung
Die "Haftpflichtversicherung für Betrieb und Beruf" ist mit der Continental-Versicherungs-AG, Colonia-Allee 10-20 in 51067 Köln, geschlossen. Der räumliche Geltungsbereich ist Deutschland.
6. Rechtliche Hinweise
6.1. Meine Angebote ersetzen keine Diagnosen und Behandlungen
durch Tierärztinnen und Tierärzte, Ärztinnen und Ärzte, Heilpraktikerinnen oder Heilpraktiker.
6.2. Ich gebe keine Erfolgs-, Heil- bzw. Veränderungsversprechen.
Eine Zusicherung des Erreichens eines gewünschten Zieles ist nicht möglich.
6.3. Berufebezeichnung und Hinweise zur
Ausübung
Ich arbeite u. a. als Tierkommunikatorin, Reikilehrerin, HP Psych. und als Tierheilpraktikerin. Für die Ausübung der Tätigkeit als Tierheilpraktikerin bedarf es keiner staatlichen Erlaubnis.
Das zuständige Gesundheitsamt ist das GA in 14469 Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße 79.
Die betriebliche Haftpflichtversicherung ist mit der Continental-Versicherungs-AG, Colonia-Allee 10-20 in 51067 Köln, geschlossen. Der räumliche Geltungsbereich ist Deutschland.
6.4. Die Verantwortung für sich selbst bzw. für Ihr Tier
verbleibt zu jeder Zeit bei Ihnen, sowohl bei Telefonaten, SMS, Mails, Gesprächen, Terminen, Treffen, Seminaren, Kurs o. a. Sie selber sind und bleiben vollumfänglich während jeder Dienstleistung für Ihre eigene körperliche und geistige Gesundheit bzw. die des Tieres verantwortlich.
6.5. Die Entscheidung, was Sie mit den erhaltenen Informationen
während und nach einem Telefonat, SMS, Gespräch, Mail, Termin, Treffen, Seminar, Kurs o. a. machen, verbleibt immer bei Ihnen.
6.6. Menschen mit psychiatrischen Störungen bzw. Erkrankungen
sind vom Gesetz her von meinen Angeboten ausgeschlossen.
7. Bedingungen für Kund/-innen und ihre Tiere
7.1. Der/die Vertragspartner/-in versichert,
dass das Tier bzw. die Tiere, zu denen ich bei Haus- und Hofbesuchen oder
anderwärtigen vereinbarten Treffpunkten ausreichend
haftpflichtversichert ist, so dass ein Schaden an meiner
Person und an anderem ausreichend abgedeckt ist.
7.2. Bei Mitnahme eines Tieres in meine angemieteten Räumlichkeiten
versichert der/die Vertragspartner/-in, dass ihr Tier, insbesondere ihr Hund, ausreichend haftpflichtversichert ist, so dass ein Schaden an meiner Person und an anderem ausreichend abgedeckt ist.
7.3. Darüber hinaus versichert der/die Vertragspartner*in, dass das Tier
keinen Milben-, Pilz- oder Flohbefall hat. Des weiteren muss rechtzeitig genug VOR einem Termin oder dem Seminarbeginn mitgeteilt werden, wenn das Tier eine ansteckende Krankheit hat oder übermäßig aggressiv ist oder wenn eine Hündin läufig ist. "Rechtzeitig genug" heißt, es bleibt genug Zeit, um eine andere Lösung zu finden, z. Bsp. den Termin als Hausbesuch vorzunehmen oder einen Termin bzw. eine Seminarteilnahme zu verschieben oder ganz abzusagen. Das Recht auf eine Absage, ohne weitere Ansprüche an mich, behalte ich mir in solchen Fällen vor.
7.4. Sie als Kunde bzw. Kundin sind zur Mitwirkung und Fürsorge
sowohl für das Wohl des eigenen Hundes verpflichtet, als auch im Rahmen Ihrer Möglichkeiten für das von anderen anwesenden Hunden verpflichtet, wenn es das Miteinanderagierens von Ihrem und dem Hund oder die Hunde von anderen
Halter*innen betrifft.
7.5. Sollten Ihre bei 7.1. und 7.2. und 7.3. genannten Angaben nicht wahrheitsgemäß sein,
bin ich berechtigt, bereits vereinbarte oder begonnene Termine oder die Teilnahme an Seminaren abzubrechen, ohne dass Sie einen Anspruch auf Rückerstattung hätten bzw., wenn eine Person aus der Warteliste bei einer rechtzeitigen Absage (=fünf Tage vor dem Stattfinden des Seminars) Ihrerseits hätte nachrücken können, auch die gesamte Seminargebühr einzubehalten.
Des weiteren behalte ich mir das Geltendmachen von Schadensersatzansprüchen vor, wie die Kosten für eine komplette Reinigung meiner Gewerberäume durch mich oder eine Schädlingsbekämpfungsfirma.
7.6. Sollten Ihre bei 7.1. und 7.2. und 7.3. genannten Angaben nicht wahrheitsgemäß sein
und dadurch anderen Kursteilnehmer/-innen oder deren Tieren ein Schaden gleich
welcher Art entstehen, übernehme ich dafür keine Haftung.
8. Haftungsausschluss
8.1. In diesem Haftungsausschluss sind
§ 823 (Schadensersatz-Haftung), § 833 (Haftung des Tierhalters) und § 834 (Haftung des Tieraufsehers) des Bundes-Gesetzbuch BGB mit eingeschlossen.
8.2. Die Haftung,
einschließlich der Haftung für gesetzliche Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilf*innen, ist auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt.
8.3. Ich übernehme keine Haftung
für Produkte bzw. Dienstleistungen von externen Kooperationspartner*innen oder Referent*innen, die bei Terminen, Veranstaltungen bzw. sonstige Dienstleistungen mitwirken oder anwesend sind.
8.4. Die Wahrnehmung meiner Angebote
sowie der Besuch meiner Praxis und anderer Gelände, die im Rahmen eines Angebotes genutzt werden sowie der Umgang mit eventuell anwesenden Tieren erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
9. Hinweise zu meinen Angeboten bzgl. des Heilmittelwerbegesetz
9.1. Nach dem deutschen Heilmittelwerberechtgesetz
HWG § 3 muss ich darauf hinweisen, dass es sich bei den hier vorgestellten
Methoden um alternative Methoden handelt, die wissenschaftlich nicht ausreichend belegt sind und die deshalb wissenschaftlich nicht anerkannt sind.
9.2. Die Fotos
auf dieser Website sollen der Verschönerung dieser Website dienen. Einige Fotos
auf den Unterseiten möchten, zusätzlich zum Anliegen der Verschönerung der Seite, wie auf diesen Unterseiten auch angegeben, auch noch das Kursgeschehen verdeutlichen. Die Fotos sind keine Fotos
von der Ausführung meiner gewerblichen Therapieangebote.
9.3. Die Beispiele
beziehungsweise die geschilderten Erlebnisse bei den sogenannten "Fallbeispielen", "Erfolgsberichten", "Feedbacks" oder Ähnlichem auf den Unterseiten dieser Website sind Einzelfälle nach § 3 S. 2 Nr. 2a und 2b des HWG, Heilmittelwerbegesetz. Es soll damit nicht der Eindruck erweckt werden, dass ein Erfolg mit Sicherheit erwartet werden kann - siehe hier bei Punkt 6.2.
10. Verschwiegenheit
Ich behandle die bei Terminen, Gesprächen und Seminaren anvertrauten und erhaltenen Informationen vertraulich und werde sie nicht an Dritte weitergeben, außer es liegt eine ausdrückliche, persönliche Zustimmung vor oder ich wäre gesetzlich dazu verpflichtet. Es kann sein, dass Informationen oder Umstände in anonymisierter, unkenntlich gemachter Form von mir weitergegeben werden, z. Bsp. als allgemein gehaltener Erfahrungsbericht.
11. Urheberrechte, Verwendung und Weitergabe
11.1. Urheberrechte Dritter:
Soweit die Inhalte und Werke auf dieser Seite nicht von der Betreiberin erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet und als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden kostenfreien Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen oder korrekt kennzeichnen.
11.2. Verwendung nur mit vorheriger, ausdrücklicher Gestattung:
Die Seminarmappen sowie die Bestandteile meiner angebotenen Online-Kurse, meine gemachten Videos, Fotos und Texte sowie meine Seminar- und Kurs-Konzepte unterliegen dem Urheberrecht.
Es ist nicht gestattet, sie außerhalb der bezahlten Dienstleistung zu verwenden, außer Sie haben eine vorherige, ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch Iljana Planke dafür.
11.3. Verwendung nur mit vorheriger, ausdrücklicher Gestattung:
Generell unterliegen die Weitergabe, Weiterverbreitung, Veröffentlichung oder die Verwendung von jedweden optischen und akustischen Aufnahmen von oder mit mir, meiner Praxis oder meiner Arbeit dem Urheberrecht.
Eine Weitergabe, Weiterverbreitung, Veröffentlichung oder die Verwendung ist nicht gestattet beziehungsweise sie ist nur mit vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch Iljana Planke zulässig.
11.4. Keine Weitergabe
Die Seminarmappen und Seminarmappentexte beziehungsweise die Videos, Mails, Texte
und Fotos der Online-Kurse sind ausschließlich nur für die Person bestimmt, die bei mir für das Seminar beziehungsweise den Online-Kurs bezahlt hat. Eine Weitergabe, Weiterleitung,
Veröffentlichung, Verwendung oder Ähnliches ist nicht gestattet.
12. Datenschutzerklärung *
Datenschutz:
Im Zusammenhang mit der Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages auf Grundlage dieser AGB werden von mir, als Anbieterin, Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Wird wer Drittes für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt, so werden dabei selbstverständlich ebenfalls die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Ich gebe keine personenbezogenen Daten von Ihnen an Dritte weiter, denn der Schutz Ihrer Daten ist mir sehr wichtig. Es sei denn, dass ich zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet wäre oder Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Die von Ihnen im Wege der Bestellung mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme innerhalb des Rahmens der Vertragsabwicklung und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Zahlungsdaten werden an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Soweit ich als Anbieterin Aufbewahrungsfristen handels- oder steuerrechtlicher Natur habe, kann die Speicherung einiger Daten laut Gesetz bis zu zehn Jahre dauern.
Das Zukommenlassen von persönlichen oder geschäftlichen Daten, wie Name, Emailadresse, Postanschrift o.a. seitens Interessentinnen bzw. Interessenten von meinen Angeboten erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z.B. bei der Kommunikation per Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Ich, als Anbieterin, habe als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
So ist auf dieser Webseite die Funktion "IP-Anonymisierung" aktiviert.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise mündlich, an mich zu übermitteln.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. Bsp. von Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiberin senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Iljana Planke keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte dieser Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte dieser Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik dieser Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch I. Planke daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit des Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient dem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen I. Planke eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholt. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt das Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in meiner Praxis verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Zweck der Verarbeitung von Daten
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung und Marketing
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung meines Unternehmens beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Diese Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) "Personenbezogene Daten"
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) "Betroffene Person"
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) "Verarbeitung"
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) "Einschränkung der Verarbeitung"
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) "Profiling"
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) "Pseudonymisierung"
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) "Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher"
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) "Auftragsverarbeiter"
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) "Empfänger"
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) "Dritter"
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) "Einwilligung"
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Iljana Planke, Remise in Ringbahnstraße 22 in 12051 Berlin in Deutschland
Tel.: 0177 - 19 56 847, E-Mail: dem-Wohle-dienend@web.de
Website: www.mit-tieren-kommunizieren.com
(Hinweis: Bei einer Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit dem Datenschutz und AGBs meines Unternehmens einverstanden. Hier zum Anklicken: die Datenschutzerklärung und die AGBs)
Meine Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann ich Ihnen als Nutzer dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf dieser Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen mir, wie bereits erwähnt, die Benutzer dieser Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung dieser Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Mit dem Setzen von Cookies kann dieser Webserver Ihren Browser, Ihre individuellen Einstellungen in unseren Webseiten, und gegebenenfalls Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die Nutzung dieses Portals erleichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen, und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Je nach Einstellung können die von der Website gesetzten Cookies nach jeder Sitzung wieder gelöscht werden. Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die Möglichkeit, Cookies abzulehnen, Cookies von Ihrem Rechner zu löschen, Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen von Cookies angefragt zu werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch meine Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme blockiert oder gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Verwendete Cookies (Arten und Kategorien):
Je nach Verwendungszweck und Funktion werden die von dieser Website verwendeten Cookies in die folgenden Kategorien unterteilt:
Auf der Webseite kommen folgende unbedingt erforderlichen Cookies zum Einsatz:
Name | Zweck | Laufzeit |
---|---|---|
ckies_functional | Opt-out für Functional Cookies | 1 Jahr |
ckies_performance | Opt-out für Performance Cookies | 1 Jahr |
ckies_marketing | Opt-out für Marketing-/Third Party-/Zustimmungspflichtige-Cookies | 1 Jahr |
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf dieser Website ist ohne die Einwilligung des Nutzers möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln deaktiviert bzw. aktiviert werden. Diese Funktion steht nur bei einwilligungspflichtigen Cookies, also den Funktionalen Cookies, den Performance-Cookies und den Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies, zur Verfügung. Der Nutzer hat allerdings jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in seinem Browser zu deaktivieren - siehe beim Punkt "Deaktivierung, Blockierung oder Löschung sämtlicher Cookies". Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der First Party Cookies ist ein berechtigtes Interesse, d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen, im Sinne des Art. 6 / Absatz 1 / f des DSGVO.
Zu 2. "Funktionale Cookies": Sie ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen.
Auf dieser Webseite kommen folgende Funktionale Cookies zum Einsatz:
Name | Zweck | Laufzeit |
---|---|---|
cookielaw | Wurde das Cookie Banner angeklickt | 1 Jahr |
shd | Wird gesetzt wenn der Nutzer sich auf seiner Jimdo-Seite anmeldet | 1 Jahr |
has_close_teaser | Zeigt an, ob der User einen Teaser geschlossen hat, damit dieser nicht erneut angezeigt wird | Session |
Sie, als Nutzer*in, können der Verwendung von Funktionalen Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookieeinstellungen entsprechend anpassen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Funktionalen-Cookies ist ein berechtigtes Interesse, d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen, im Sinne des Art. 6 Absatz 1 / f des DSGVO.
Zu 3. "Performance Cookies": Sie sammeln Informationen darüber, wie die Webseite genutzt werden, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen beispielsweise festzustellen, ob und welche Unterseiten eine Webseite besucht wird und für welche Inhalte sich die Nutzer*innen besonders interessieren. Es werden die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf der Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie auf die Website geführt haben, das Land, die Region und gegebenenfalls die Stadt , aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf die Webseiten zugreifen, erfasst. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse eines Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.
Der Nutzer der Website hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Zur Wahrnehmung dieser und anderer Betroffenenrechte, kann sich eine betroffene Person jederzeit an die im Impressum beziehungsweise in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse wenden.
Auf dieser Webseite kommen keine Performance Cookies zum Einsatz.
Zu 4. "Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige Cookies": Sie stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die von dem/der Nutzer*in besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den/die Benutzer*in zu erstellen. Auf der Webseite kommen keine Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies zum Einsatz.
Sie, als Nutzer*in, könnten der Verwendung von Marketing-Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookieeinstellungen entsprechend anpassen. Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke -vgl. § 6. a. der DSGVO- liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Falls Sie als Nutzer *in auf Grundlage eines der auf der Website erteilten Hinweise, dem sogenannten
„Cookie-Banner“, eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Lit. a DSGVO.
Zur Benutzung von Google Analytics und Google:
Diese Website nutzt keine Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
(Anbieter ist die "Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland". Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
o Ihre IP-Anonymisierung: Auf dieser Webseite ist die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
-Verhinderung der Verwendung von Cookies und Daten durch Browser Plugin:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
-Widerspruch gegen Datenerfassung:
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert und Google-Analytics deaktiviert. Mehr Informationen dazu und zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
-Auftragsdatenverarbeitung:
Es werden die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig umgesetzt.
-Demografische Merkmale und Ihre Widerspruchsmöglichkeit bei Google Analytics:
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Ich setze auf Grundlage von berechtigten Interessen, d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb
des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer*innen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten - www.privacyshield.gov /participant.
Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die Website setzt Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer*innen wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.)
Web-Fonts
Es werden Google-Fonts des Anbieters Google verwendet, wobei die Daten der Nutzer*in allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer*in verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 in Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in USA; https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. D. h, diese Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Dies sind:
(1.) die verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2.) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3.) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf diese Internetseite gelangt - sogenannte Referrer,
(4.) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf diese Internetseite angesteuert werden,
(5.) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6.) eine Internet-Protokoll-Adresse - also die IP-Adresse,
(7.) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8.) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf meine informationstechnologischen Systeme dienen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die für die Verarbeitung Verantwortliche, Iljana Planke, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Ihre Rechte:
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Ich erteile Ihnen gern auf Anfrage kostenfrei Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, über deren Herkunft, über die Empfänger, sowie über den Zweck der Speicherung. Diese Auskunft können Sie unter den unten folgenden Kontaktdaten einholen. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie jederzeit das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an die im Text angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, ist mein berechtigtes Interesse die Durchführung der Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens der Praxis und mir.
Ich kläre Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person mir personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch mir verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, mir personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn ich/mein Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an mich wenden. Ich kläre den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden / Datenlöschung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe) und für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir, z. B. per E-Mail oder Telefon, werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System -„CRM System“- oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre, ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Erbringung vertraglicher Leistungen und geschäftsbezogene Verarbeitung
Ich verarbeite
-Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse oder Kontaktdaten von Nutzern),
-Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, in Anspruch genommene Leistungen, Laufzeit)
-Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsinformationen, Zahlungsablauf)
von Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks der Erbringung und Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Die Anerkennung des Datenschutzes und der Einwilligungserklärung sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle zwei Jahre überprüft. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Administration, Kontaktverwaltung
Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Unternehmens, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z. B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung der Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Ich offenbare oder übermittel hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z. B. dem Steuerberater oder einem Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z. B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten speichere ich grundsätzlich dauerhaft.
Sicherheitsmaßnahmen
Nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO treffe ich unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen, also Auftragsverarbeitern oder
Dritten, offenbare, sie an diese übermittle oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an
Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage berechtigten Interessen,
z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc. Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf
Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sofern ich Daten in einem Drittland, d.h. ein Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner vorvertraglichen bzw. vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“ oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen - sogenannte „Standardvertragsklauseln“.
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zu Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzt werden. Hierbei verarbeite ich bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten
Ich bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage der berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet, die sogenannte Server-Logfiles. Zu diesen Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Weitergabe von "Daten besonderer Kategorien"
Ich verarbeite die Daten von Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner -einheitlich bezeichnet als „Klienten“- entsprechend Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber meine vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Bei meinen Angeboten mache ich mir keine Aufzeichnungen. Sollten handschriftliche Notizen durch mich innerhalb eines Termins oder während eines Seminares doch mal nötig sein,
bekommen Sie diese nach der Übermittlung der darauf stehenden Informationen ausgehändigt.
Ausgenommen davon sind natürlich akute Notfälle (z. Bsp. Unfall, Anfall). Da kann die Erfassung und die Weitergabe von Bestandsdaten (z. Bsp. Name und Telefonnummer) und Daten besonderer Kategorien (z. Bsp. der Gesundheitszustand) an Dritte (z. Bsp. den Rettungsdienst) gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind.
Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichte ich ausdrücklich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
14. Streitschlichtung / Umsetzung der ODR-Richtlinie
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/ODR finden.
Meine Kontaktdaten finden Sie im Impressum. Ich bin allerdings nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, da mein Unternehmen weniger als 10 Personen beschäftigt. Ich als Unternehmensinhaberin lehnt eine Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren ab und bin als Kleinunternehmen dazu nicht verpflichtet.
15. Änderungen und Aktualisierungen
Ich behalte mir vor, diese AGB jederzeit zu aktualisieren und hier zu veröffentlichen. Wenn eine Einwilligung dafür erforderlich ist, werde ich sie von Ihnen einholen. Bitte lesen Sie diese AGB bei Ihrem neuerlichen Besuch wieder durch, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
16. Rechtswirksamkeit
Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, so bleiben die übrigen Teile der AGB in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Die unwirksame Bestimmung ist durch eine gültige zu ersetzen, die, soweit möglich, dem angestrebten Ziel am nächsten kommt. Im Falle für nicht in diesen AGB benannten Bestimmungen gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Iljana Planke, Berlin 21.3.2023
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
* Die Datenschutzerklärung wurde ab dem Punkt "Begriffsbestimmung" bis einschließlich des Punktes "Gesetzliche und vertragliche Vorschriften" grundsätzlich durch den kostenfreien Datenschutzerklärungs-Generator der DGD -Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutz Christian Solmecke erstellt. Vielen Dank dafür.
Die Punkte "Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden / Datenlöschung" bis "Umsetzung ORD" dieser Datenschutzerklärung wurden grundsätzlich durch den kostenfreien Datenschutz-Generator von Rechtanwalt Dr. Thomas Schwenke www.DrSchwenke.de erstellt. Vielen Dank dafür.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~